DAS PROJEKT
WOHNPARK BELVEDERE
Der WOHNPARK BELVEDERE entsteht auf einem etwa 40 m breiten Streifen parallel zur ThIS. 6 Stadtvillen unterschiedlicher Größe werden mit soliden Abständen zueinander in einer Zeile errichtet. Die Zufahrt und Erschließung des Wohnparks erfolgt über den Verbindungsweg zwischen dem Ziegeleiweg und der Albert‐Kuntz‐Straße, der grundhaft ausgebaut wird.
Die Wohnungen sind nach Südwesten ausgerichtet und verfügen über teils sehr großzügige Terrassen, Balkone und Dachterrassen.
Alle Wohnungen sind von mindestens drei Seiten durch bodentiefe Fensteröffnungen belichtet, so dass helle, lichtdurchflutete Räume entstehen. Den im Erdgeschoss gelegenen Wohnungen werden die davorliegenden Gärten zur Sondernutzung zugeordnet. Unterschiedlich große Wohnungen stellen eine Durchmischung des Quartiers mit verschiedenen Nutzergruppen sicher.
Ein Großteil der Wohnungen wird barrierefrei, ein Teil von ihnen sogar behindertengerecht geplant und ausgestattet. In den Staffelgeschossen der Villen 2 – 6 sind Penthouse‐Wohnungen mit großen Dachterrassen vorgesehen. Es werden ausreichend Pkw‐Stellplätze zur individuellen und gemeinschaftlichen Nutzung angeboten. In den Untergeschossen der Häuser 2 – 5 befinden sich zwei Tiefgaragen mit insgesamt 41 Pkw‐Stellplätzen sowie Aufzugsanlagen. Die Stellplätze für das Haus 1 werden in einem Doppelcarport untergebracht. Zur gemeinschaftlichen Nutzung werden darüber hinaus 8 Besucherparkplätze geschaffen.
Das gesamte Gebäudeensemble ist durch ein zusammenhängendes Freianlagenkonzept als eine Wohnanlage erkennbar.
LAGE
WEIMAR
Die Klassikerstadt Weimar ‐ im Herzen Thüringens ‐ in der Mitte Deutschlands. Diese zentrale Lage garantiert eine jederzeit gute Erreichbarkeit, sei es mit dem
Auto über die A4, der Bahn vom ICE‐Knotenpunkt Erfurt, oder dem Flugzeug (Flughafen Erfurt – Weimar).
Weimar ‐ zweifache UNESCO-Weltkulturerbestadt. So besticht Weimar vor allem durch das sehr umfangreiche kulturelle Angebot mit den Stätten der Weimarer Klassik, dem Deutschen Nationaltheater, Museen, der Bauhausuniversität und der Musikhochschule. Aber auch mit seiner sozialen Infrastruktur mit Kitas, Grundschulen, weiterführenden Schulen, Internationaler Schule (ThIS), Musikgymnasium sowie zahlreichen Freizeitangeboten und Parks, die eine äußerst vielfältige Gestaltung des Lebens und Arbeitens in der Stadt ermöglichen.
Eine Stadt für Jung und Alt ‐ Weimar bietet für viele Menschen und alle Generationen ein geeignetes Zuhause. Sei es für die Beschäftigten der Klassikerstadt, für die in der nahen Landeshauptstadt Erfurt und am Hochtechnologiestandort Jena Tätigen, oder für die noch heranwachsende Generation. Darüber hinaus bietet sich Weimar auch der älteren Generation als idealer Zweit‐ oder Alterswohnsitz an. Dank einer Vielzahl von Parks (Park an der Ilm, die Schlossparks von Belvedere, Tiefurt und Kromsdorf), Rad‐ und Wanderwegen (Goethewanderweg, Drei‐Türme‐Wanderweg, Feininger‐Radwanderweg), Schwimmbädern und Thermen (Schwanseebad, Avenida‐Therme, Toskana Therme Bad Sulza) und angenehmer klimatischer Bedingungen, ist ein aktives und erholsames Leben garantiert. Selbst der Thüringer Wald mit seinem berühmten Fernwanderweg Rennsteig, ist in gerade einmal 45 Fahrminuten erreichbar.
MIKROSTANDORT
Der WOHNPARK BELVEDERE entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen Kleingartenanlage im südlichen Teil der Belvederer Allee, nicht einmal zwei Kilometer von Rathaus, Marktplatz und Stadtschloss entfernt. Die Allee war einst als Verbindung zwischen der Weimarer Residenz und dem Lustschloss BELVEDERE gedacht und ist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit ihren oft imposanten Villen zu einer der beliebtesten Adressen für wohlhabende Weimarer Bürger geworden. Verständlich, denn ein großer Teil der Allee verläuft direkt entlang des Park an der Ilm. Und dessen hoher Erholungswert hat ja bekanntlich schon den Dichterfürsten Goethe angezogen.
Direkt nach den Ausläufern des Park an der Ilm dehnt sich rechterhand das Merketal nach Südwesten aus, an dessen unmittelbarer Peripherie die ThIS gelegen ist. Unweit davon befand sich bis in die 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts die „Bischoffsche Dampfziegelei“, welche sich rasant entwickelte und die damalige Landeshauptstadt mit Baumaterial versorgte.
Nach Stilllegung und Verfüllung der Grube, wurde auf diesem Gelände und auf benachbarten Grundstücken die Kleingartenanlage „Sonnenblick“ errichtet.
DAS MERKETAL. EIN SCHATZ WIRD GEHOBEN. EIN BAUPLATZ DER SUPERLATIVE.
Bereits Anfang der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts begannen intensive Planungen zur Bebauung des Merketals. Die ruhige, stadtnahe Lage an den Ausläufern des Goetheparks und des zum Wohnen begehrten und schon immer stark gefragten Südviertels der Klassikerstadt Weimar war schon damals kaum zu überbieten. Doch erst heute, etwa 25 Jahre später, können die ersten Planungen für eine exklusive Wohnbebauung an diesem Standort in die Tat umgesetzt werden. Auf einem idyllisch gelegenen Streifen zwischen der ThIS und einer Kleingartenanlage, entsteht nahe dem ehemaligen Standort einer alten Ziegelei der WOHNPARK BELVEDERE: Sechs moderne Villen mit insgesamt 31 Wohnungen, darunter auch ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung sowie Penthousewohnungen, die sich alle nach Südwesten mit einem traumhaften Blick zum sanft ansteigenden Terrain des Merketals hin öffnen.
Den Wohnungen im Erdgeschoss werden bis zu 300 m2 große Gärten zugeordnet. Nahezu alle Wohneinheiten sind barrierefrei, einige sogar behindertengerecht ausgestattet.
Das Leben im naturnahen Raum nahe dem Flächendenkmal der Belvederer Allee, ein unverbaubarer Blick über die Kleingärten und das Merketal, die gute Anbindung an die Stadt und vor allem die äußerst beliebte Südstadtwohnlage mit all ihren Vorzügen verleihen diesem Standort eine Ausnahmestellung.
Ganz gleich ob für Familie mit Kindern, Best Ager oder ob Sie in Ruhe Ihren Lebensabend genießen wollen – die hier zum Kauf angebotenen Wohnungen können alle Bedürfnisse befriedigen.
HÄUSER
6 Mehrfamilienhäuser mit 31 attraktiven Eigentumswohnungen und 41 Tiefgaragenstellplätzen
WOHNUNGEN
Haus 1
Haus 2
Haus 3
Haus 4
Haus 5
Haus 6
Haus 1
Das besondere Wohngrundstück im WOHNPARK BELVEDERE. Das Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung bietet Wohnen auf mehreren Ebenen und einen offenen Wohn‐ und Essbereich im Dachgeschoss. Der großzügige Garten ist ein Glanzlicht des Hauses.
* Sondernutzungsrecht Garten
Freiflächenplan ansehen

Haus 2
Das Herzstück des WOHNPARK BELVEDERE sind die 4‐geschossigen Häuser 2‐4 mit der darunterliegenden Tiefgarage. Aufzüge erschließen alle Geschosse der Gebäude. Es finden sich alle Vorzüge modernen Wohnens mit offenen Wohn‐ und Essbereichen, großzügigen Tageslichtbädern sowie nach Südwesten ausgerichteten Loggien/Balkonen und großzügigen Dachterrassen. Die Erdgeschosswohnungen verfügen über einen privaten Garten. Die luftige Wohnatmosphäre wird in den Dachgeschosswohnungen durch bodentiefe Fenster, die den Wohnraum optisch nach außen vergrößern, verstärkt.

* Sondernutzungsrecht Garten
Freiflächenplan ansehen
Tiefgaragenplan ansehen
Haus 3
Das Herzstück des WOHNPARK BELVEDERE sind die 4‐geschossigen Häuser 2‐4 mit der darunterliegenden Tiefgarage. Aufzüge erschließen alle Geschosse der Gebäude. Es finden sich alle Vorzüge modernen Wohnens mit offenen Wohn‐ und Essbereichen, großzügigen Tageslichtbädern sowie nach Südwesten ausgerichteten Loggien/Balkonen und großzügigen Dachterrassen. Die Erdgeschosswohnungen verfügen über einen privaten Garten. Die luftige Wohnatmosphäre wird in den Dachgeschosswohnungen durch bodentiefe Fenster, die den Wohnraum optisch nach außen vergrößern, verstärkt.

* Sondernutzungsrecht Garten
Freiflächenplan ansehen
Tiefgaragenplan ansehen
Haus 4
Das Herzstück des WOHNPARK BELVEDERE sind die 4‐geschossigen Häuser 2‐4 mit der darunterliegenden Tiefgarage. Aufzüge erschließen alle Geschosse der Gebäude. Es finden sich alle Vorzüge modernen Wohnens mit offenen Wohn‐ und Essbereichen, großzügigen Tageslichtbädern sowie nach Südwesten ausgerichteten Loggien/Balkonen und großzügigen Dachterrassen. Die Erdgeschosswohnungen verfügen über einen privaten Garten. Die luftige Wohnatmosphäre wird in den Dachgeschosswohnungen durch bodentiefe Fenster, die den Wohnraum optisch nach außen vergrößern, verstärkt.

* Sondernutzungsrecht Garten
Freiflächenplan ansehen
Tiefgaragenplan ansehen
Haus 5
Dieses Haus bietet mit seinen insgesamt fünf Wohneinheiten, eine angenehm übersichtliche Nachbarschaft. Die Erdgeschosswohnungen erhalten direkten Zugang zu einem privaten Garten. Eine großzügige Terrasse im Dachgeschoss bietet einen traumhaften Ausblick auf das sanft ansteigende Merketal. Die Wohnungen im 1. Obergeschoss verfügen über einen eigenen Balkon. Eine weitere Annehmlichkeit ist der Aufzug, mit dem direkt aus der Tiefgarage alle Geschosse erschlossen werden.

* Sondernutzungsrecht Garten
Freiflächenplan ansehen
Tiefgaragenplan ansehen
Haus 6
Ein großzügiger Garten zeichnet die Erdgeschosswohnung dieses Hauses aus. In den Obergeschossen befindet sich jeweils eine Wohnung mit hellen lichtdurchfluteten Räumen, die sich nach Südwesten zum Merketal hin mit großflächigen Fensterfronten öffnen. Die Terrasse im Dachgeschoss ist insbesondere in den Sommermonaten eine willkommene Bereicherung und vergrößert den Wohn‐Essbereich auf die doppelte Größe.

* Sondernutzungsrecht Garten
Freiflächenplan ansehen
AUSSTATTUNG
Das gesamte Gebäudeensemble ist durch ein zusammenhängendes Freianlagenkonzept als eine Wohnanlage erkennbar. Zwischen den Gebäuden Haus 2 – 4 befindet sich eine Tiefgarage, welche mit ihrer Begrünung und Gestaltung einen begrünten Hofbereich ausbildet.
Die Garage bildet zur neu entstehenden Anliegerstraße einen Sockel aus, welcher für Distanz zwischen den Wohnbereichen und den Verkehrsanlagen sorgt. Unterschiedlich große Wohnungen stellen eine Durchmischung des Quartiers mit verschiedenen Nutzergruppen sicher.
Gesamtexposé lesen